WS 22/23

Prof. i.V. lr. Bart Lootsma
Do. 10:00-13:30 Uhr 
Geb. 20.40, Egon-Eiermann-Hörsaal (HS16)

In the lecture series Architectural Theory, students learn about the political, ideological, artistic and philosophical contexts of architecture, urbanism and landscape in the twentieth century.This year’s lecture series focuses on the research different architects do to understand the changes in society, politics, and technology and how they influence their practices. Based on this research, they write treatises and manifestoes that propose how to deal with these changes. Not only those texts have changed, also the research they’re based on has changed. We will therefore compare research and texts from the first part of the last century to more recent and contemporary research and theories.

 

SS22

Vorlesungsreihe Architekturtheorie: Kulturtechniken des Digitalen

Prof. i.v. Dr. Nathalie Bredella
Di. 15:45–17:15 Uhr

Mit der zunehmenden Digitalisierung verändert sich die Art und Weise, wie wir die Welt wahrnehmen und mit ihr interagieren. Diese Vorlesung geht den Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken digitaler Werkzeuge im Entwurf nach und diskutiert Entwurfskonzepte, die mit der Einführung des Computers in der Architektur verbunden sind. Von Bedeutung ist zum einen, wie (digitale) Werkzeuge die Dinge, die sie speichern, übertragen und verarbeiten, mitgestalten und zum anderen, wie Kulturtechniken des Entwerfens den Gebrauch digitaler Werkzeuge im Entwurf bedingen. Themen der Vorlesung sind Prozesse der Visualisierung, der Automatisierung und Selbstorganisation sowie der Standardisierung und des Non-Standards.

Architekturtheorie

Prof. i.v. Dr. Nathalie Bredella
Online

Die Vorlesungsreihe Architekturtheorie gibt einen Überblick über Entwurfsstrategien, Raumvorstellungen und Gesellschaftsbilder im 20. und 21. Jahrhundert. Im Zentrum steht hierbei die Kulturgeschichte des Diskurses um Architektur und Stadt sowie ihren Wechselbeziehungen mit den politischen Debatten, technischen Bedingungen, ökonomischen Veränderungen, sozialen Praktiken und ästhetischen Vorstellungen der jeweiligen Zeit.

WS 19/20

Prof. Dr. Georg Vrachliotis