Prof. Dr. Anna-Maria Meister

Professorin

Anna-Maria Meister ist Architektin und Architekturhistorikerin und -theoretikerin. Sie arbeitet an der Schnittstelle von Architekturgeschichte mit Wissenschaftsgeschichte mit Fokus auf den Zusammenhängen von Prozessen der Gestaltung mit der Gestaltung von Prozessen und deren politischen, sozialen und ästhetischen Konsequenzen. Meister erhielt einen gemeinsamen Doktortitel in Geschichte und Theorie der Architektur und des Council of the Humanities von der Princeton University und hat Abschlüsse in Architektur von der Columbia University, New York, und der TU München und ist eingetragene Architektin. Sie war Stipendiatin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin, und Postdoc an der TU München. Ihre Arbeit wurde unter anderem durch Stipendien der Graham Foundation, des Berlin Program for Advanced German and European Studies, des DAAD und der Columbia University unterstützt. Derzeit arbeitet sie an einem Buchmanuskript mit dem Titel Formatting Objects, Forming Values: The Paper Architectures of 20th Century Germany und eine Sonderausgabe für das Journal of the History of Knowledge über "Entangled Temporalities". Ihre Texte wurden unter anderem im Britisch Journal for the History of Science, Architectural Histories, Harvard Design Magazine, Volume, Uncube und als Buchkapitel in The Architecture Machine (2020) und Dust and Data (2019) veröffentlicht. Sie ist Ko-Kuratorin und Mitherausgeberin des internationalen Forschungsprojekts "Radical Pedagogies"; das gleichnamige Buch erschien im Frühjahr 2022 bei MIT Press.

anna-maria.meister∂kit.edu

Publikationen (Auswahl)
  • Colomina, Beatriz, Ignacio Gonzalez Galan, Evangelos Kotsioris, Anna-Maria Meister. Radical Pedagogies. Cambridge, MA: MIT Press (2022).
  • Meister, Anna-Maria. „Archives, Bureaucracies, Architecture: Now You See Me, Now You Don't“ in Dimensions, issue 1 (Spring 2021).
  • Meister, Anna-Maria. „Ernst Neufert's 'Lebensgestaltungslehre': Formatting Life beyond the Built“ in „Learning by the Book“ (eds. A. Creager, M. Grote, E. Leong) BJHS Themes 5 (2020): 167–85. mehr
  • Meister, Anna-Maria. „'Architects and Housewives': Rationalizing Architecture after WWI“ in a special issue of Architecture Histories (Journal of the EAHN). Eds. S. Hochhäusl and E. Sassin.
  • Meister, Anna-Maria. „Paper(less) Architecture: Medial and Institutional Superimpositions“ in The Architecture Machine. The Role of Computers in Architecture. Edited by Teresa Fankhänel and Andres Lepik (Birkhäuser: 2020).
  • Meister, Anna-Maria. „From Musterhaus to Meisterhäuser: A trajectory of typologies,“ in Dust and Data, ed. Ines Weizman. Berlin: Spectorbooks (2019).
  • Meister, Anna-Maria. „Paper Constructions: Ethics and Aesthetics on Paper“ in RadDAR, issue 1 (January 2019).
  • Colomina, Beatriz, Ignacio Gonzalez Galan, Evangelos Kotsioris, Anna-Maria Meister. „Radical Pedagogies: Notes Towards a Taxonomy of Global Experiments“ in Building Cultures Valparaiso: Pedagogy, Practice and Poetry at the Valparaiso School of Architecture and Design, eds. Sony Devabhaktuni, Patricia Guaita and Cornelia Tapparelli. London: Routledge Chapman&Hall (2016).
  • Meister, Anna-Maria. „Formatting the Modern Dream“ in Harvard Design Magazine issue 43 „Shelf Life“ (Fall 2016).
  • Meister, Anna-Maria. „The Radical Pedagogies Project“ (co-authored with Beatriz Colomina, Ignacio G. Galán, Evangelos Kotsioris) inVolume n. 45 „Learning“ (2015).
  • Colomina, Beatriz, Ignacio Gonzalez Galan, Evangelos Kotsioris, Anna-Maria Meister. „Radical Pedagogies: Educating Change“ in Quaderns d'Arquitectura i Urbanisme, Publicació del Col∙legi d'arquitectes de Catalunya, 267 (2015).
  • Meister, Anna-Maria. „Radical Remoteness: The HfG Ulm as Institution of Dissidence,“ in Architecture and the Paradox of Dissidence, ed. Ines Weizman. London: Routledge (2013).
  • Meister, Anna-Maria. „Für James Bond reicht's noch (Mendelsohn's Red-Banner Factory in St. Petersburg)“ in Baumeister 2 (February 2012).
  • Colomina, Beatriz, Esther Choi, Ignacio Gonzalez Galan, Anna-Maria Meister. „Radical Pedagogies in Architectural Education“ in Architectural Review 1388 Volume CCXXXII (October 2012).
  • Meister, Anna-Maria. „Architecture in Uniform.“ Review of Architecture in Uniform by Jean-Louis Cohen, in Archplus 204 (October 2011).
  • Meister, Anna-Maria. „The Space Left Behind“ in Reception Rooms. Princeton: IHUM (2011).
Vorlesungen und Präsentationen (Auswahl seit 2019)
  • "Radical Pedagogies." Invited Talk (with B. Colomina, I. G. Galán and E. Kotsioris) at the Museum of Modern Art, New York, September 2022.
  • "Radical Pedagogies: Methods of a Global Project." Eingeladener Vortrag an der Tokyo University, Februar 2022.
  • "Processing Models, Modelling Processes." Eingeladener Vortrag an dem Symposium Digital.Visual.Material., Carnegie Mellon University, May 2021.
  • "Of Volunteers, Vereine and Housewives: The Makers of Modern German Architecture." Eingeladener Vortrag, ETH Zurich, April 2021.
  • "Gleichheit, Gemeinnützigkeit, Globaler Export: Das DIN Institut in der modernen Architektur." Eingeladener Vortrag, ETH Zurich, März 2021.
  • "Architecture from the Karteikasten: Ernst Neufert's Total Systems of Order." Eingeladener Vortrag, Center for Critical Studies in Architecture (CCSA), German Architecture Museum (DAM) Frankfurt, Januar 2020.
  • "Radical Pedagogies." Eingeladener Vortrag an dem Symposium Architectures of Education, Nottingham Contemporary, November 2019.
  • "Scripting, Norming, Regulating: A Proto-Algorithmic Architecture History?" Eingeladener Vortrag im Forschungsseminar 1955-1961 Design and Languagues, Ecole Nationale Superiereure Paris-Saclay, Paris, May 2019.
  • "Radical Pedagogies: Radicalism versus Institutionality." Eingeladener Vortrag im Rahmen der Reihe Testing University, HafenCity Universität Hamburg, Januar 2019.
Ausstellungen (Auswahl)
  • "Radical Pedagogies. Action-Reaction-Interaction." Installation auf der Architekturbiennale Venedig (mit B. Colomina, B. Eversole, E. Kotsioris, I. G. Galán, F. Vannucchi), Venedig, Mai-November 2014.
  • "Radical Pedagogies. A (provisional) Cartography." Installation auf der 3. Lisbon Architecture Triennale Close, Closer (mit B. Colomina, I. G. Galán und E. Kotsioris), Lisbon, September 2013.
  • "The Secret Life of Plants." Ausstellung (mit A. Acciavatti and J. Dolven), Princeton University, 2013.
  • "Thesis Matter(s)." Ausstellung und Multimedia Installation (mit Ignacio G. Galan, B. Eversole, F. Vannucchi), Princeton University, 2012.

Dr. Teresa Fankhänel

Professorin in Vertretung
Laura Trumpp

Teresa Fankhänel ist Architekturkuratorin und Chefredakteurin der Architectural Exhibition Review und vertritt seit Oktober 2024 Anna-Maria Meister an der Professur Architekturtheorie. Bevor sie zum KIT kam, war sie Associate Curator am Eli and Edythe Broad Art Museum der Michigan State University sowie Kuratorin am Architekturmuseum der TUM, wo sie unter anderem die Ausstellung "Die Architekturmaschine. Die Rolle des Computers in der Architektur" und das gleichnamige Buch (Birkhäuser 2020) realisierte. Sie ist Autorin von “The Architectural Models of Theodore Conrad: The "miniature boom" of mid-century modernism” (Bloomsbury 2021) und Mitherausgeberin von “Der konstruierende Blick: Fotografisches Entwerfen in der Architektur” (Schlaufen 2024) und “Are You A Model? On an Architectural Medium of Spatial Exploration” (Jovis 2024). Sie hat einen M.A. in Architekturgeschichte von der Bartlett School of Architecture und einen Ph.D. von der Universität Zürich.

teresa.fankhaenel∂kit.edu

Dr. Tom Wilkinson

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Tom Wilkinson ist Schriftsteller und Historiker, spezialisiert auf moderne und zeitgenössische Architektur und die visuelle Kultur des modernen Deutschlands. Seine aktuelle Forschung konzentriert sich auf Abfall und verlassene Räume in der Moderne, darunter Mülldeponien, Abwasserkanäle und verlassene Einkaufszentren. Er hat einen Doktortitel in Kunstgeschichte vom University College London. Zusätzlich zu seiner Tätigkeit am KIT lehrt Tom Wilkinson Architekturgeschichte an der Birkbeck University of London. Zuvor lehrte er am Courtauld Institute und war Leverhulme Early Career Fellow am Warburg Institute. Derzeit arbeitet Tom an seinem kommenden Buch „Emergency Money“ über die visuelle Kultur der deutschen Hyperinflation, das 2024 am MIT veröffentlicht werden soll. Sein Debütbuch „Bricks and Mortals: Ten Great Buildings and the People They Made“ wurde von veröffentlicht Bloomsbury im Jahr 2014. Seit 2012 ist Tom Geschichtsredakteur bei Architectural Review und hat zu verschiedenen Publikationen beigetragen, darunter The Guardian, Jacobin, Domus, Tribune, Apollo und Architect's Journal. Er ist außerdem Mitbegründer und Co-Direktor von New Architecture Writers, einem Programm, das er 2017 ins Leben gerufen hat und das sich der Stärkung junger people of colour widmet.

thomas.wilkinson∂kit.edu

Publikationen (Auswahl)
  • Emergency Money: Notgeld in the Image Economy of the German Inflation, 1914-1923 (under contract with MIT; forthcoming in 2024).
  • ‘Life in Ruins: The Fetishization of Decay in Contemporary Architecture’, in Otto Habeck and Frank Schmitz (eds), Ruinen und vergessene Orte: Materialität im Verfall – Nachnutzungen – Umdeutungen (Bielefeld: Transcript, 2023).
  • ‘Junkology’, in Ursula Schulz-Dornburg, Huts, Temples, Castles (London: MACK, 2022).
  • ‘Notgeld’, in Barbara Penner, Adrian Forty, Olivia Horsfall Turner, and Miranda Critchley (eds), Extinct: A Compendium of Obsolete Objects (London: Reaktion, 2021), pp.220-223.
  • ‘Romford: The Suburban Vanguard’, in Owen Hatherley (ed.) The Alternative Guide to London’s Boroughs (London: Open House, 2020), pp. 80-86.
  • ‘Why are Berlin’s New Buildings So Intent on Looking Backwards?’, Apollo, October 2020.
  • ‘A Journey Around My Flat: Shut-in Strategies’, Architectural Review, June 2020
  • ‘Money Matters: The Art of the German Inflation’, Apollo, February 2020 
  • ‘Art History on the Radio: Walter Benjamin and Wilhelm Pinder 1930/1940’, Oxford Art Journal 39, no. 1 (2016), 49-66.
  • Bricks and Mortals: Ten Great Buildings and the People they Made (London: Bloomsbury, 2014).
Vorlesungen und Präsentationen
  • ‘Chiaroscuro: A Social History of Nightclubs’, Nightclubs and Metropolis, invited talk, Seoul, September 2023.
  • ‘Siegfried Kracauer: Architectural Employee’, invited talk for Struggles in the Concrete – Architecture, Architectural History and the Marxist Tradition, Birkbeck, University of London, April 2023.
  • ‘Junkology: Ursula Schulz-Dornburg in Jongensland’, invited talk for Come Out and Play! Youth and Placemaking in Public Space, Aedes Architectural Forum, Berlin, April 2023.
  • ‘Mies: the Re-enchantment of Technology’, invited talk at Bartlett School of Architecture, UCL, January 2022.
  • ‘Architectural Criticism’, invited talk for Cardiff University School of Architecture, January 2022.
  • ‘Money Talking to Itself: Central Bank Museums’, conference paper for Making the Social World Objective, University of Zürich, November 2021.
  • ‘Ruins of the Future: Building Decay in Contemporary Architecture’, conference paper for Ruins from the Perspective of Cultural Studies and Humanities, University of Hamburg, April 2021.
  • ‘Alchemy in Reverse: Emergency Money of the German Inflation’, invited talk for the Courtauld Institute, November 2020. 
  • ‘The Network is the Public: Altered Postcards in Twentieth Century Germany’, conference paper for The Circulation of Images, Centre of Excellence Jean Monnet IMAGO (Paris, École normale supérieure), in partnership with the University of Geneva (Chair of Digital Humanities), Purdue University, and the Beaux Arts de Paris, June 2020.
  • ‘Jamming the Discourse Network: Politics and the Postcard in Early Twentieth-Century Germany’, conference paper for College Art Association Annual Conference, Chicago, February 2020.

Hannah Knoop

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin
hk

Hannah Knoop ist Architektin, Forscherin und Doktorandin und lebt derzeit in Berlin. Sie hat ein Diplom in Architektur von der TU München/ ETSA Madrid und einen MAS in Architekturtheorie vom Institut gta ETH Zürich. Seit 2019 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin für Architekturtheorie am KIT Karlsruhe, wo sie auch ihre Promotion unter der Leitung von Prof. Dr. Georg Vrachliotis (TU Delft) mit dem Arbeitstitel: "Die Aporien der Architektur: Standardisierung von Menschenrechten durch Design" (seit 2020) anstrebt.
Ihr Forschungsinteresse gilt den politischen und sozialen Aspekten der Architektur mit Schwerpunkt auf Global Governance und der Normierung von Menschenrechten. Ihre Arbeiten wurden in akademischen Zeitschriften wie OASE und Dimensions veröffentlicht, sie hat auf internationalen Konferenzen wie AHRA und ISPA präsentiert und ihre Lehrveranstaltungen werden regelmäßig mit Bestnoten bewertet. Bevor sie zum KIT kam, arbeitete Hannah als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der ETH Zürich und der TU Kaiserslautern sowie als Architektin in verschiedenen deutschen und schweizerischen Architekturbüros, darunter studioeuropa in München/Wien, mit denen sie auch den ersten Preis für die Schinkelsche Bauakademie in Berlin gewann. Mit ihrem vielfältigen Hintergrund und ihrer Erfahrung möchte sie neue Perspektiven in Forschung, Lehre und Theorie einbringen.

hannah.knoop∂kit.edu

 

Publikationen (Auswahl)
  • Knoop, Hannah. „On Qualitative Research. Architects as Public Intellectuals - How far beyond can we go?". in: Dimensions, issue 1, p. 111-118. (Spring 2021)
  • Knoop, Hannah. „Beyond a game of Tetris. Thoughts on Labour, Work and Action in Architecture“. in: OASE 106. Journal for Architctural Knowledge, p. 97-103. (Summer 2021)
  • Knoop, Hannah. „Hans Bernoulli: So wird Warschau wieder aufgebaut (1947)“. in: Städtebau als politische Kultur. Der Architekt und Theoretiker Hans Bernoulli (eds. Sylvia Claus, Lukas Zurfluhr), p. 146-151. (2019)
  • Knoop, Hannah. „Die Architektur in der ,Vita activa'. Kenneth Framptons ,The Status of Man and the Status of his Objects' als Rezeption von Hannah Arendts Vita activa“. MAS Thesis, ETH gta Zürich. (2016)
Vorlesungen und Präsentationen
  • 11/2022 “Architektur und die Standardisierung der Menschenrechte”. Forschungsdrang. A SF Karlsruhe
  • 09/2021 “The Aporias of Architecture – Human Rights and its Representation in Architecture”. BauHow5, Approaching Research Practise in Architecture. TU Delft, UCL, Chalmers, TU Munich, ETH Zurich. TU Munich
  • 07/2021 “Public Hurts in Times of Populism” ISPA 5, Public Space: The Real and the Ideal Presentation + moderation of panel. Monte Verità, Switzerland
  • 07/2021 7. Forum Architekturwissenschaft Moderation of discussion by Elke Krasny and Paula-Irene Villa Braslavsky. Figurationen von Gender im zeitgenössischen Architekturdiskurs     
  • 03/2021 “Supranational Architectures or: The Aporias of Architecture”, Doc Talks / ETH Zurich
  • 11/2019 “An Architectural Reading of The Human Condition” AHRA 16 Panel: Around the Table. Hannah Arendt, Architecture & Collective Life. Dundee, Scotland
  • 07/2019 “Architects as Public Intellectuals. How far beyond can we go?” RPA, Research Perspectives in Architecture. Conference. TU Munich
  • 05/2019 “Raum und Welt. Hannah Arendt architektonisch gelesen” Werkbund: Wahr Gut Schön. Akademie Tutzing. Munich
  • 04/2018 “Research Process as Genesis. A subjective Report in Reference to Hannah Arendt”. DARA 8. Symposium and PhD Peer Review. Hannover
  • 08/2012 “The Architecture in the Making. Skill Centre Nairobi.” Alvar Aalto Symposium 12. Crafted. Jyväskylä, Finland

Dr. Sina Brückner-Amin

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Sina Brückner-Amin ist Architekturhistorikerin, Medienwissenschaftlerin und Kuratorin. Ihre Forschung fokussiert die Schnittstellen von Raum- und Wissensproduktion durch (nicht-architektonische) Medien, Institutionen und Formen von Regierungen. 2024 wurde sie mit der Arbeit "From Farms to the ‘New Frontier’: The Planning of UC Irvine‘s Educational Environment, 1932-1965" am KIT promoviert. Als Postdoktorandin im Team AT arbeitet Sina an Strategien und Forschungsprojekten für das saai Archiv. Von 2020-2023 war sie Doktorandin am LOEWE Projekt "Architekturen des Ordnens. Praktiken und Diskurse zwischen Entwerfen und Wissen" (Goethe-Universität Frankfurt, TU Darmstadt) und zuvor Assistenzkuratorin am Architekturmuseum der TU München, wo sie an Ausstellungen wie "Neue Heimat", "The Architecture Machine" und "DesignBuild in Architecture" arbeitete. Sina hat Abschlüsse in Kunstgeschichte, Medienwissenschaft und Curatorial Studies an der Goethe-Universität Frankfurt und der Hochschule für Bildende Künste Städelschule. Während ihres Studiums kuratierte sie die Kabinettausstellung "Schätze aus dem Archiv 7: Zaha Hadid" im DAM und eine Performance-Reihe im Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik. Ihre Texte sind u.a. in den Katalogen des Architekturmuseums, Architectural Theory Review, sub\urban, Die Architekt, Kunstchronik und Passe-Avant erschienen.

brueckner-amin∂kit.edu

 

S.E. Eisterer

Humboldt-Stipendiatin

S.E. Eisterer ist Assistenzprofessorin für Architekturgeschichte und -theorie an der School of Architecture der Princeton University. Im Jahr 2022 ist sie außerdem Pearl Resnick Fellow am Mandel Center for Advanced Holocaust Studies am United States Holocaust Memorial Museum und Senior Fellow bei der Alexander von Humboldt-Stiftung. Bevor sie an die Princeton University kam, war sie Fakultätsmitglied an der Boston University und der Stuart Weitzman School of Design der University of Pennsylvania, wo sie als Vorstandsmitglied für das Programm in Gender, Sexuality and Women's Studies tätig war. S.E.'s Forschungsschwerpunkte sind die räumliche Geschichte der Dissidenz, feministische, queere und Trans-Theorie sowie die Arbeit von sozialen und ökologischen Bewegungen. Zurzeit arbeitet sie an zwei geplanten Buchprojekten: dem interdisziplinären Geschichts- und Übersetzungsprojekt Memories of the Resistance: Margarete Schütte-Lihotzky and the Architecture of Collective Dissidence, 1918-1989 und der Sammelband Living Room: Architecture, Gender, Theory, der die Methoden und Theorien beim Schreiben über feministische und LGBTQIA+ Räume in der Architektur beleuchtet. S.E.'s Arbeiten sind in akademischen Zeitschriften, Büchern und Übersetzungen erschienen, unter anderem in Architectural Histories, Architecture Beyond Europe, Ediciones ARQ, Platform und Log. Zusammen mit Erin Sassin ist S.E. Mitherausgeber von States of Emergency: Architecture, Urbanism, and the First World War (Leuven University Press/Cornell University Press, 2022). Im Jahr 2020 hielt sie die Detlef Mertins Memorial Lecture on the History of Modernity an der Columbia University, mit der vielversprechende Forschungsarbeiten eines Assistant Professors ausgezeichnet werden.

Maximilian Kelle

Doktorand

Maximilian Kelle ist in der Architekturlehre und -forschung tätig und lebt derzeit in Frankfurt am Main. Seine Interessen liegen an der Schnittstelle von architektonischem Design und Forschung zu bezahlbarem Wohnraum und innovativen gemeinschaftlichen Lebensformen. Er studierte an der RWTH Aachen und der TU Darmstadt und schloss 2019 mit dem Master of Science ab. Seit 2020 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Entwerfen und Wohnungsbau der TU Darmstadt tätig. 
Zuvor arbeitete er an verschiedenen Architekturprojekten für Holger Meyer Architektur und Wandel Lorch Götze Wach Architekten sowie als Tutor am Lehrstuhl für Städtebau bei Professor Dr. Nina Gribat an der TU Darmstadt. Am Lehrstuhl für Städtebau war er Mitverfasser von Arbeiten über die Hausbesetzerbewegung in Frankfurt sowie über den Wandel der Hochschulgestaltung am Beispiel der Johann Wolfgang von Goethe-Universität in Frankfurt am Main. 
Derzeit forscht er als Doktorand an der TU Darmstadt unter der Leitung von Anna-Maria Meister (KIT) zu den Entwicklungsprozessen und Wirkungen von gemeinschaftlichen Wohnformen auf Genossenschaftswohnprojekte und ihre Bewohner:innen.

Olivia Larsen

Studentische Hilfskraft

Olivia Larsen ist seit 2019 Architekturstudentin am Karlsruher Institut für Technologie. Seit 2022 studiert sie im Masterstudiengang und unterstützt uns bei Architekturtheorie als studentische Hilfskraft. Im Rahmen einer klassischen Architekturausbildung interessiert sich Olivia Larsen besonders für architekturtheoretische und kommunikationstechnische Themen.

ueqvh∂student.kit.edu

Ehemalige Professor*innen

Bart Lootsma (2022-2023, Vertretungsprofessor)
Nathalie Bredella (2021-2022, Vertretungsprofessorin)
Rixt Hoekstra (2021-2022, Guest Researcher)
Oliver Elser (2020, Vertretungsprofessor)

Georg Vrachliotis war Professor für Architekturtheorie und Direktor des saai | Archivs für Architektur und Ingenieurbau (2014-2020) und Dekan der Fakultät für Architektur (2016-2019). Im Jahr 2020 wurde er zum ordentlichen Professor für Architekturtheorie und digitale Kultur an der TU Delft ernannt.

Werner Sewing (2008–2011) war der erste Professor auf dem Lehrstuhl für Architekturtheorie am Karlsruher Institut für Technologie. Er verstarb im Alter von 60 Jahren. Seine Bibliothek wurde für die Fakultätsbibliothek Architektur des KIT erworben.

 

Ehemalige Mitarbeiter*innen

Annelen Schmidt  
Bernita Le Gerrette  
Christian Platz  
Claudia Lordache  
Daniel Fischer  
Daniel Grenz  
Dennis Pohl  
Diana Maier  
Eleni Zaparta  
Florian Dreher  
Fotios Kontogiannopoulos  
Isabel Steiger Salvador  
Johanna Lorch  
Lama Alkadi  
Lucas Longoni  
Lukas Bessai  
Manuela Gantner  
Meike Weber  
Niclas Schlötke  
Silvi Koçiu
Simon Rieß  
Sofija Bozic