Prof. Dr. Anna-Maria Meister

Anna-Maria Meister ist Architektin und Architekturhistorikerin und -theoretikerin. Sie arbeitet an der Schnittstelle von Architekturgeschichte mit Wissenschaftsgeschichte mit Fokus auf den Zusammenhängen von Prozessen der Gestaltung mit der Gestaltung von Prozessen und deren politischen, sozialen und ästhetischen Konsequenzen. Meister erhielt einen gemeinsamen Doktortitel in Geschichte und Theorie der Architektur und des Council of the Humanities von der Princeton University und hat Abschlüsse in Architektur von der Columbia University, New York, und der TU München und ist eingetragene Architektin. Sie war Stipendiatin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin, und Postdoc an der TU München. Ihre Arbeit wurde unter anderem durch Stipendien der Graham Foundation, des Berlin Program for Advanced German and European Studies, des DAAD und der Columbia University unterstützt. Derzeit arbeitet sie an einem Buchmanuskript mit dem Titel Formatting Objects, Forming Values: The Paper Architectures of 20th Century Germany und eine Sonderausgabe für das Journal of the History of Knowledge über "Entangled Temporalities". Ihre Texte wurden unter anderem im Britisch Journal for the History of Science, Architectural Histories, Harvard Design Magazine, Volume, Uncube und als Buchkapitel in The Architecture Machine (2020) und Dust and Data (2019) veröffentlicht. Sie ist Ko-Kuratorin und Mitherausgeberin des internationalen Forschungsprojekts "Radical Pedagogies"; das gleichnamige Buch erschien im Frühjahr 2022 bei MIT Press.
-
Colomina, Beatriz, Ignacio Gonzalez Galan, Evangelos Kotsioris, Anna-Maria Meister. Radical Pedagogies. Cambridge, MA: MIT Press (2022).
-
Meister, Anna-Maria. „Archives, Bureaucracies, Architecture: Now You See Me, Now You Don't“ in Dimensions, issue 1 (Spring 2021).
-
Meister, Anna-Maria. „Ernst Neufert's 'Lebensgestaltungslehre': Formatting Life beyond the Built“ in „Learning by the Book“ (eds. A. Creager, M. Grote, E. Leong) BJHS Themes 5 (2020): 167–85. mehr
-
Meister, Anna-Maria. „'Architects and Housewives': Rationalizing Architecture after WWI“ in a special issue of Architecture Histories (Journal of the EAHN). Eds. S. Hochhäusl and E. Sassin.
-
Meister, Anna-Maria. „Paper(less) Architecture: Medial and Institutional Superimpositions“ in The Architecture Machine. The Role of Computers in Architecture. Edited by Teresa Fankhänel and Andres Lepik (Birkhäuser: 2020).
-
Meister, Anna-Maria. „From Musterhaus to Meisterhäuser: A trajectory of typologies,“ in Dust and Data, ed. Ines Weizman. Berlin: Spectorbooks (2019).
-
Meister, Anna-Maria. „Paper Constructions: Ethics and Aesthetics on Paper“ in RadDAR, issue 1 (January 2019).
-
Colomina, Beatriz, Ignacio Gonzalez Galan, Evangelos Kotsioris, Anna-Maria Meister. „Radical Pedagogies: Notes Towards a Taxonomy of Global Experiments“ in Building Cultures Valparaiso: Pedagogy, Practice and Poetry at the Valparaiso School of Architecture and Design, eds. Sony Devabhaktuni, Patricia Guaita and Cornelia Tapparelli. London: Routledge Chapman&Hall (2016).
-
Meister, Anna-Maria. „Formatting the Modern Dream“ in Harvard Design Magazine issue 43 „Shelf Life“ (Fall 2016).
-
Meister, Anna-Maria. „The Radical Pedagogies Project“ (co-authored with Beatriz Colomina, Ignacio G. Galán, Evangelos Kotsioris) inVolume n. 45 „Learning“ (2015).
-
Colomina, Beatriz, Ignacio Gonzalez Galan, Evangelos Kotsioris, Anna-Maria Meister. „Radical Pedagogies: Educating Change“ in Quaderns d'Arquitectura i Urbanisme, Publicació del Col∙legi d'arquitectes de Catalunya, 267 (2015).
-
Meister, Anna-Maria. „Radical Remoteness: The HfG Ulm as Institution of Dissidence,“ in Architecture and the Paradox of Dissidence, ed. Ines Weizman. London: Routledge (2013).
-
Meister, Anna-Maria. „Für James Bond reicht's noch (Mendelsohn's Red-Banner Factory in St. Petersburg)“ in Baumeister 2 (February 2012).
-
Colomina, Beatriz, Esther Choi, Ignacio Gonzalez Galan, Anna-Maria Meister. „Radical Pedagogies in Architectural Education“ in Architectural Review 1388 Volume CCXXXII (October 2012).
-
Meister, Anna-Maria. „Architecture in Uniform.“ Review of Architecture in Uniform by Jean-Louis Cohen, in Archplus 204 (October 2011).
-
Meister, Anna-Maria. „The Space Left Behind“ in Reception Rooms. Princeton: IHUM (2011).
-
"Radical Pedagogies." Invited Talk (with B. Colomina, I. G. Galán and E. Kotsioris) at the Museum of Modern Art, New York, September 2022.
-
"Radical Pedagogies: Methods of a Global Project." Eingeladener Vortrag an der Tokyo University, Februar 2022.
-
"Processing Models, Modelling Processes." Eingeladener Vortrag an dem Symposium Digital.Visual.Material., Carnegie Mellon University, May 2021.
-
"Of Volunteers, Vereine and Housewives: The Makers of Modern German Architecture." Eingeladener Vortrag, ETH Zurich, April 2021.
-
"Gleichheit, Gemeinnützigkeit, Globaler Export: Das DIN Institut in der modernen Architektur." Eingeladener Vortrag, ETH Zurich, März 2021.
-
"Architecture from the Karteikasten: Ernst Neufert's Total Systems of Order." Eingeladener Vortrag, Center for Critical Studies in Architecture (CCSA), German Architecture Museum (DAM) Frankfurt, Januar 2020.
-
"Radical Pedagogies." Eingeladener Vortrag an dem Symposium Architectures of Education, Nottingham Contemporary, November 2019.
-
"Scripting, Norming, Regulating: A Proto-Algorithmic Architecture History?" Eingeladener Vortrag im Forschungsseminar 1955-1961 Design and Languagues, Ecole Nationale Superiereure Paris-Saclay, Paris, May 2019.
-
"Radical Pedagogies: Radicalism versus Institutionality." Eingeladener Vortrag im Rahmen der Reihe Testing University, HafenCity Universität Hamburg, Januar 2019.
-
"Radical Pedagogies. Action-Reaction-Interaction." Installation auf der Architekturbiennale Venedig (mit B. Colomina, B. Eversole, E. Kotsioris, I. G. Galán, F. Vannucchi), Venedig, Mai-November 2014.
-
"Radical Pedagogies. A (provisional) Cartography." Installation auf der 3. Lisbon Architecture Triennale Close, Closer (mit B. Colomina, I. G. Galán und E. Kotsioris), Lisbon, September 2013.
-
"The Secret Life of Plants." Ausstellung (mit A. Acciavatti and J. Dolven), Princeton University, 2013.
-
"Thesis Matter(s)." Ausstellung und Multimedia Installation (mit Ignacio G. Galan, B. Eversole, F. Vannucchi), Princeton University, 2012.
Dr. Teresa Fankhänel

Teresa Fankhänel ist Architekturkuratorin und Chefredakteurin der Architectural Exhibition Review und vertritt seit Oktober 2024 Anna-Maria Meister an der Professur Architekturtheorie. Bevor sie zum KIT kam, war sie Associate Curator am Eli and Edythe Broad Art Museum der Michigan State University sowie Kuratorin am Architekturmuseum der TUM, wo sie unter anderem die Ausstellung "Die Architekturmaschine. Die Rolle des Computers in der Architektur" und das gleichnamige Buch (Birkhäuser 2020) realisierte. Sie ist Autorin von “The Architectural Models of Theodore Conrad: The "miniature boom" of mid-century modernism” (Bloomsbury 2021) und Mitherausgeberin von “Der konstruierende Blick: Fotografisches Entwerfen in der Architektur” (Schlaufen 2024) und “Are You A Model? On an Architectural Medium of Spatial Exploration” (Jovis 2024). Sie hat einen M.A. in Architekturgeschichte von der Bartlett School of Architecture und einen Ph.D. von der Universität Zürich.
Dr. Tom Wilkinson

Tom Wilkinson ist Schriftsteller und Historiker, spezialisiert auf moderne und zeitgenössische Architektur und die visuelle Kultur des modernen Deutschlands. Seine aktuelle Forschung konzentriert sich auf Abfall und verlassene Räume in der Moderne, darunter Mülldeponien, Abwasserkanäle und verlassene Einkaufszentren. Er hat einen Doktortitel in Kunstgeschichte vom University College London. Zusätzlich zu seiner Tätigkeit am KIT lehrt Tom Wilkinson Architekturgeschichte an der Birkbeck University of London. Zuvor lehrte er am Courtauld Institute und war Leverhulme Early Career Fellow am Warburg Institute. Derzeit arbeitet Tom an seinem kommenden Buch „Emergency Money“ über die visuelle Kultur der deutschen Hyperinflation, das 2024 am MIT veröffentlicht werden soll. Sein Debütbuch „Bricks and Mortals: Ten Great Buildings and the People They Made“ wurde von veröffentlicht Bloomsbury im Jahr 2014. Seit 2012 ist Tom Geschichtsredakteur bei Architectural Review und hat zu verschiedenen Publikationen beigetragen, darunter The Guardian, Jacobin, Domus, Tribune, Apollo und Architect's Journal. Er ist außerdem Mitbegründer und Co-Direktor von New Architecture Writers, einem Programm, das er 2017 ins Leben gerufen hat und das sich der Stärkung junger people of colour widmet.
-
Emergency Money: Notgeld in the Image Economy of the German Inflation, 1914-1923 (under contract with MIT; forthcoming in 2024).
-
‘Life in Ruins: The Fetishization of Decay in Contemporary Architecture’, in Otto Habeck and Frank Schmitz (eds), Ruinen und vergessene Orte: Materialität im Verfall – Nachnutzungen – Umdeutungen (Bielefeld: Transcript, 2023).
-
‘Junkology’, in Ursula Schulz-Dornburg, Huts, Temples, Castles (London: MACK, 2022).
-
‘Notgeld’, in Barbara Penner, Adrian Forty, Olivia Horsfall Turner, and Miranda Critchley (eds), Extinct: A Compendium of Obsolete Objects (London: Reaktion, 2021), pp.220-223.
-
‘Romford: The Suburban Vanguard’, in Owen Hatherley (ed.) The Alternative Guide to London’s Boroughs (London: Open House, 2020), pp. 80-86.
-
‘Why are Berlin’s New Buildings So Intent on Looking Backwards?’, Apollo, October 2020.
-
‘A Journey Around My Flat: Shut-in Strategies’, Architectural Review, June 2020
-
‘Money Matters: The Art of the German Inflation’, Apollo, February 2020
-
‘Art History on the Radio: Walter Benjamin and Wilhelm Pinder 1930/1940’, Oxford Art Journal 39, no. 1 (2016), 49-66.
-
Bricks and Mortals: Ten Great Buildings and the People they Made (London: Bloomsbury, 2014).
-
‘Chiaroscuro: A Social History of Nightclubs’, Nightclubs and Metropolis, invited talk, Seoul, September 2023.
-
‘Siegfried Kracauer: Architectural Employee’, invited talk for Struggles in the Concrete – Architecture, Architectural History and the Marxist Tradition, Birkbeck, University of London, April 2023.
-
‘Junkology: Ursula Schulz-Dornburg in Jongensland’, invited talk for Come Out and Play! Youth and Placemaking in Public Space, Aedes Architectural Forum, Berlin, April 2023.
-
‘Mies: the Re-enchantment of Technology’, invited talk at Bartlett School of Architecture, UCL, January 2022.
-
‘Architectural Criticism’, invited talk for Cardiff University School of Architecture, January 2022.
-
‘Money Talking to Itself: Central Bank Museums’, conference paper for Making the Social World Objective, University of Zürich, November 2021.
-
‘Ruins of the Future: Building Decay in Contemporary Architecture’, conference paper for Ruins from the Perspective of Cultural Studies and Humanities, University of Hamburg, April 2021.
-
‘Alchemy in Reverse: Emergency Money of the German Inflation’, invited talk for the Courtauld Institute, November 2020.
-
‘The Network is the Public: Altered Postcards in Twentieth Century Germany’, conference paper for The Circulation of Images, Centre of Excellence Jean Monnet IMAGO (Paris, École normale supérieure), in partnership with the University of Geneva (Chair of Digital Humanities), Purdue University, and the Beaux Arts de Paris, June 2020.
-
‘Jamming the Discourse Network: Politics and the Postcard in Early Twentieth-Century Germany’, conference paper for College Art Association Annual Conference, Chicago, February 2020.
Dr. Sina Brückner-Amin

Sina Brückner-Amin ist Architekturhistorikerin, Medienwissenschaftlerin und Kuratorin. In ihrer Forschung interessiert sie sich for Bürokratie und Architektur, Raum- und Wissensproduktion durch (nicht-architektonische) Medien, und kritische Geschichten von Großplanungen. Ihre Dissertation "From Farms to the ‘New Frontier’: The Planning of UC Irvine‘s Educational Environment, 1932-1965" (summa cum laude) wurde als erster Doktor der Philosophie mit dem KIT Dissertationspreis 2024 ausgezeichnet. Als Postdoktorandin im Team AT arbeitet Sina an Strategien und Forschungsprojekten für das saai Archiv. Von 2020-2023 war sie Doktorandin am LOEWE Projekt "Architekturen des Ordnens. Praktiken und Diskurse zwischen Entwerfen und Wissen" (Goethe-Universität Frankfurt, TU Darmstadt) und zuvor Assistenzkuratorin am Architekturmuseum der TU München, wo sie an Ausstellungen wie "Neue Heimat", "The Architecture Machine" und "DesignBuild in Architecture" arbeitete. Sina hat Abschlüsse in Kunstgeschichte, Medienwissenschaft und Curatorial Studies an der Goethe-Universität Frankfurt und der Hochschule für Bildende Künste Städelschule. Während ihres Studiums kuratierte sie die Kabinettausstellung "Schätze aus dem Archiv 7: Zaha Hadid" im DAM und eine Performance-Reihe im Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik. Ihre Texte sind u.a. in den Katalogen des Architekturmuseums, Architectural Theory Review, JAE, sub\urban, Die Architekt, Kunstchronik und Passe-Avant erschienen.
Dr. Maryia Rusak

Maryia Rusak is an architect and architectural historian who works with transnational histories. She is currently a Junior Research Fellow at Karlsruhe Institute of Technology. Recently, she has been an ETH Postdoctoral Fellow (2022-24) at the Chair of the History and Theory of Urban Design, ETH Zurich. Her current research projects range from investigating the Nordic architecture of foreign aid in postcolonial Africa to the 1960s histories of early use of intra-European programming in architecture. As a researcher, Maryia is particularly interested in the histories of everyday objects, networks of bureaucratic institutions, obscure intricacies of architectural production and, in general, how buildings are made.
Maryia completed her PhD at the Oslo School of Architecture and Design (AHO) in 2022; she holds an M.Arch. in Sustainable Urban Planning and Design from KTH, Stockholm, and a BA in Architecture from Princeton University, USA. Recently, she was a Visiting Fellow at the Architectural Theory Research Centre at the University of Queensland, Australia (2023) and a research fellow at the Bauhaus Global Modernism Lab in Dessau (2020).
Maryia’s writings appeared in the Architectural Theory Review (2022), The Journal of Architecture (2024), OASE (2024), Footprint (2024), Journal of Architectural Design and History (2024), and two book chapters with the KU Leuven University Press (2024) and TU Delft (2025).
Hannah Knoop

Hannah Knoop ist Architektin, Forscherin und Doktorandin und lebt derzeit in Berlin. Sie hat ein Diplom in Architektur von der TU München/ ETSA Madrid und einen MAS in Architekturtheorie vom Institut gta ETH Zürich. Seit 2019 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin für Architekturtheorie am KIT Karlsruhe, wo sie auch ihre Promotion unter der Leitung von Prof. Dr. Georg Vrachliotis (TU Delft) mit dem Arbeitstitel: "Die Aporien der Architektur: Standardisierung von Menschenrechten durch Design" (seit 2020) anstrebt.
Ihr Forschungsinteresse gilt den politischen und sozialen Aspekten der Architektur mit Schwerpunkt auf Global Governance und der Normierung von Menschenrechten. Ihre Arbeiten wurden in akademischen Zeitschriften wie OASE und Dimensions veröffentlicht, sie hat auf internationalen Konferenzen wie AHRA und ISPA präsentiert und ihre Lehrveranstaltungen werden regelmäßig mit Bestnoten bewertet. Bevor sie zum KIT kam, arbeitete Hannah als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der ETH Zürich und der TU Kaiserslautern sowie als Architektin in verschiedenen deutschen und schweizerischen Architekturbüros, darunter studioeuropa in München/Wien, mit denen sie auch den ersten Preis für die Schinkelsche Bauakademie in Berlin gewann. Mit ihrem vielfältigen Hintergrund und ihrer Erfahrung möchte sie neue Perspektiven in Forschung, Lehre und Theorie einbringen.
-
Knoop, Hannah. „On Qualitative Research. Architects as Public Intellectuals - How far beyond can we go?". in: Dimensions, issue 1, p. 111-118. (Spring 2021)
-
Knoop, Hannah. „Beyond a game of Tetris. Thoughts on Labour, Work and Action in Architecture“. in: OASE 106. Journal for Architctural Knowledge, p. 97-103. (Summer 2021)
-
Knoop, Hannah. „Hans Bernoulli: So wird Warschau wieder aufgebaut (1947)“. in: Städtebau als politische Kultur. Der Architekt und Theoretiker Hans Bernoulli (eds. Sylvia Claus, Lukas Zurfluhr), p. 146-151. (2019)
-
Knoop, Hannah. „Die Architektur in der ,Vita activa'. Kenneth Framptons ,The Status of Man and the Status of his Objects' als Rezeption von Hannah Arendts Vita activa“. MAS Thesis, ETH gta Zürich. (2016)
-
11/2022 “Architektur und die Standardisierung der Menschenrechte”. Forschungsdrang. A SF Karlsruhe
-
09/2021 “The Aporias of Architecture – Human Rights and its Representation in Architecture”. BauHow5, Approaching Research Practise in Architecture. TU Delft, UCL, Chalmers, TU Munich, ETH Zurich. TU Munich
-
07/2021 “Public Hurts in Times of Populism” ISPA 5, Public Space: The Real and the Ideal Presentation + moderation of panel. Monte Verità, Switzerland
-
07/2021 7. Forum Architekturwissenschaft Moderation of discussion by Elke Krasny and Paula-Irene Villa Braslavsky. Figurationen von Gender im zeitgenössischen Architekturdiskurs
-
03/2021 “Supranational Architectures or: The Aporias of Architecture”, Doc Talks / ETH Zurich
-
11/2019 “An Architectural Reading of The Human Condition” AHRA 16 Panel: Around the Table. Hannah Arendt, Architecture & Collective Life. Dundee, Scotland
-
07/2019 “Architects as Public Intellectuals. How far beyond can we go?” RPA, Research Perspectives in Architecture. Conference. TU Munich
-
05/2019 “Raum und Welt. Hannah Arendt architektonisch gelesen” Werkbund: Wahr Gut Schön. Akademie Tutzing. Munich
-
04/2018 “Research Process as Genesis. A subjective Report in Reference to Hannah Arendt”. DARA 8. Symposium and PhD Peer Review. Hannover
-
08/2012 “The Architecture in the Making. Skill Centre Nairobi.” Alvar Aalto Symposium 12. Crafted. Jyväskylä, Finland
Maximilian Kelle

Maximilian Kelle ist in der Architekturlehre und -forschung tätig und lebt derzeit in Frankfurt am Main. Seine Interessen liegen an der Schnittstelle von architektonischem Design und Forschung zu bezahlbarem Wohnraum und innovativen gemeinschaftlichen Lebensformen. Er studierte an der RWTH Aachen und der TU Darmstadt und schloss 2019 mit dem Master of Science ab. Seit 2020 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Entwerfen und Wohnungsbau der TU Darmstadt tätig.
Zuvor arbeitete er an verschiedenen Architekturprojekten für Holger Meyer Architektur und Wandel Lorch Götze Wach Architekten sowie als Tutor am Lehrstuhl für Städtebau bei Professor Dr. Nina Gribat an der TU Darmstadt. Am Lehrstuhl für Städtebau war er Mitverfasser von Arbeiten über die Hausbesetzerbewegung in Frankfurt sowie über den Wandel der Hochschulgestaltung am Beispiel der Johann Wolfgang von Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Derzeit forscht er als Doktorand an der TU Darmstadt unter der Leitung von Anna-Maria Meister (KIT) zu den Entwicklungsprozessen und Wirkungen von gemeinschaftlichen Wohnformen auf Genossenschaftswohnprojekte und ihre Bewohner:innen.
Carolina Alvarez

Carolina Alvarez ist Architektin, Forscherin und Doktorandin mit Sitz in Karlsruhe. Sie hat ein Diplom in Architektur von der Nationalen Universität Kolumbiens und erhielt 2023 ihren Master of Architecture von derselben Institution. Im selben Jahr trat sie dem Lehrstuhl für Architekturtheorie am KIT Karlsruhe als Doktorandin unter der Leitung von Prof. Dr. Anna-Maria Meister bei. Ihre Interessen liegen in der Ausdrucksweise von Tektonik in Gebäudefassaden und der Nutzung immaterieller Elemente in der Architektur, wie Schatten und Licht. Ihre Doktorarbeit analysiert Themen wie die Migration moderner Ideen in lateinamerikanische Länder, die Transformation architektonischer Sprachen und die Entwicklung lokaler Diskurse in der lateinamerikanischen modernen Architektur.
Vor ihrem Eintritt am KIT arbeitete Carolina selbstständig als Architektin, für das Erweiterungsbüro der Nationalen Universität Kolumbiens und ein amerikanisches Landschaftsbüro an Projekten unterschiedlicher Größenordnung. Als Forscherin beteiligte sie sich an der Entwicklung des Ausstellungsprojekts „Bauhaus Reverberated: Eine Reihe von Veranstaltungen über das Bauhaus und Lateinamerika“, das von der Fakultät für Architektur und Design der Universidad de los Andes, der Cinematheque von Bogotá, dem Goethe-Institut Bogotá und der Schweizer Botschaft in Kolumbien mitproduziert wurde. Darüber hinaus arbeitete sie als Forschungsmitglied an der Ausstellung des Projekts „Genealogie des Hauses der drei Teile und der zentralen Halle: Ursprung in England (XIV-XIX Jahrhundert), Präsenz in Bogotá (1920-1945) und Einfluss auf das moderne Haus (1920-1960)“ im Rahmen der Forschungsgruppe „Projekt und Architektur“ in Zusammenarbeit mit der Gruppe „Architektur, Urbanismus und Ästhetik“ der Universität San Buenaventura, Cali. Mit dieser Erfahrung zielt Carolina darauf ab, ein tieferes Verständnis für den Austausch in architektonischen Praktiken zu fördern und innovative sowie kontextuell sensible Ansätze in der architektonischen Forschung und Theorie zu ermutigen.
Ehemalige Professor:innen und Mitarbeiter:innen
Bart Lootsma (2022-2023, Vertretungsprofessor)
Nathalie Bredella (2021-2022, Vertretungsprofessorin)
Rixt Hoekstra (2021-2022, Guest Researcher)
Oliver Elser (2020, Vertretungsprofessor)
Georg Vrachliotis war Professor für Architekturtheorie und Direktor des saai | Archivs für Architektur und Ingenieurbau (2014-2020) und Dekan der Fakultät für Architektur (2016-2019).
Werner Sewing (2008–2011) war der erste Professor auf dem Lehrstuhl für Architekturtheorie am Karlsruher Institut für Technologie. Er verstarb im Alter von 60 Jahren. Seine Bibliothek wurde für die Fakultätsbibliothek Architektur des KIT erworben.
Ehemalige Mitarbeiter:innen
Annelen Schmidt
Bernita Le Gerrette
Christian Platz
Claudia Lordache
Daniel Fischer
Daniel Grenz
Dennis Pohl
Diana Maier
Eleni Zaparta
Florian Dreher
Fotios Kontogiannopoulos
Isabel Steiger Salvador
Johanna Lorch
Lama Alkadi
Lucas Longoni
Lukas Bessai
Manuela Gantner
Meike Weber
Niclas Schlötke
S.E. Eisterer
Silvi Koçiu
Simon Rieß
Sofija Bozic
Stella Gutwein
Olivia Larsen